zucken

zucken
zu|cken ['ts̮ʊkn̩] <itr.; hat:
eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, ruckartige Bewegung machen:
ihre Lippen zuckten; er zuckte mit der Hand; der ganze kleine Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen; <auch unpers.> es zuckte in ihrem Gesicht.

* * *

zụ|cken 〈V.〉
I 〈V. intr.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist
1. unwillkürlich eine plötzl. Bewegung machen
2. 〈a. fig.〉 plötzlich, für einen kurzen Moment wahrnehmbar werden, aufflackern
● ein Blitz zuckte (am, über den Himmel); die Flammen zuckten flackerten, loderten; seine Hand zuckte, als die Flamme sie berührte ● sie leidet an einem nervösen Zucken des Gesichts, der Augenlider ● der Schmerz zuckte ihm durch den ganzen Körper; es zuckte mir in den Fingern, ihm eine Ohrfeige zu geben 〈fig.〉 ich hätte ihm sehr gern eine Ohrfeige gegeben; es zuckt mir in den Gliedern 〈umg.; eigtl.〉 der Schmerz zuckt mir in den Gliedern ich leide an Rheumatismus; ohne mit der Wimper zu \zucken unbewegten Gesichtes, ohne Schmerz od. Überraschung od. Empörung zu zeigen ● mit \zuckenden Mundwinkeln, mit \zuckenden Lippen dem Weinen nahe
II 〈V. tr. u. V. intr.; hat; nur in der Wendung〉 die Achseln \zucken, mit den Achseln \zucken wortlos die Schulter heben u. senken (als Zeichen der Ratlosigkeit)
[<mhd. zucken, zücken <ahd. zucchen <*zukkjan; Intensivbildung zu ziehen, urspr. „heftig ziehen“]

* * *

zụ|cken <sw. V.> [mhd. zucken, ahd. zucchōn, zu ziehen u. eigtl. = heftig od. wiederholt ziehen]:
1. <hat>
a) eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartige Bewegung machen:
er ertrug den Schmerz, ohne zu z.;
ihre Hand zuckte, sie zuckte mit der Hand bei dieser Berührung;
der Hund zuckte noch einmal und verendete;
seine Lippen, Mundwinkel zuckten [spöttisch];
zuckende Brauen;
<auch unpers.:> es zuckte in seinem Gesicht, um ihren Mund;
<subst.:> ein Zucken ging durch ihren Körper;
Ü es zuckte ihm in den Händen, Fäusten (er hätte am liebsten zugeschlagen), als er das sah;
bei solchen Klängen zuckte es ihr in den Beinen, Füßen (hätte sie tanzen mögen);
b) plötzlich u. für kurze Zeit in einer od. mehreren schnellen, kurzen Bewegungen sichtbar sein:
Blitze zuckten;
auf der Tapete zuckte schwach der Widerschein des Kaminfeuers;
die zuckenden Blitzlichter der Fotografen.
2. <ist> sich in einer od. mehreren kurzen, schnellen, oft ruckartigen Bewegungen irgendwohin, in eine bestimmte Richtung bewegen:
die Flammen zuckten bereits aus dem Dach;
Blitze zuckten über den Himmel;
sie war unwillkürlich zur Seite gezuckt;
Ü plötzlich zuckte ein Gedanke, eine Erkenntnis durch seinen Kopf.

* * *

zụ|cken <sw. V.> [mhd. zucken, ahd. zucchōn, zu ↑ziehen u. eigtl. = heftig od. wiederholt ziehen]: 1. <hat> a) eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartige Bewegung machen: sie zuckte, als sie die Nadel spürte; er ertrug den Schmerz, ohne zu z.; Es wurde an die Tür gepocht. Vater Pöschel zuckte verschreckt (Strittmatter, Wundertäter 281); ihre Hand zuckte, sie zuckte mit der Hand bei dieser Berührung; Dann brach Brahm zusammen. Er sackte auf die Erde, zuckte noch kurz mit den Beinen (Kirst, 08/15, 802); der Hund zuckte noch einmal und verendete; seine Lippen, Mundwinkel zuckten [spöttisch]; sein ganzer Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen (Schneider, Erdbeben 54); zuckende Brauen; <auch unpers.:> es zuckte in seinem Gesicht, um ihren Mund; <subst.:> ein Zucken ging durch ihren Körper; sie spürte ein Zucken in seiner Hand; Ü es zuckte ihm in den Händen, Fäusten (er hätte am liebsten zugeschlagen), als er das sah; Sie durfte hier wohl nichts ändern, sosehr es ihr auch in den Fingern z. mochte (so gern sie es auch hätte tun mögen; Fallada, Herr 154); bei solchen Klängen zuckte es ihr in den Beinen, Füßen (hätte sie tanzen mögen); In Schüpp zuckte eine Entgegnung, doch unterließ er sie (Apitz, Wölfe 116); b) plötzlich u. für kurze Zeit in einer od. mehreren schnellen, kurzen Bewegungen sichtbar sein: Blitze zuckten; auf der Tapete zuckte schwach der Widerschein des Kaminfeuers; die zuckenden Blitzlichter der Fotografen. 2. sich in einer od. mehreren kurzen, schnellen, oft ruckartigen Bewegungen irgendwohin, in eine bestimmte Richtung bewegen <ist>: die Flammen zuckten bereits aus dem Dach; Blitze zuckten über den Himmel; Seine Peitsche zuckte nach ihrem Rücken (Langgässer, Siegel 545); sie war unwillkürlich zur Seite gezuckt; Ü plötzlich zuckte ein Gedanke, eine Erkenntnis durch seinen Kopf; Ein Stich von grundloser Eifersucht zuckte ihr durch die Brust (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zucken — Zucken, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine kurze geschwinde Bewegung machen. Zucke nicht! Wenn du zuckest, so u.s.f. Der Theil, womit diese Bewegung geschiehet, bekommt die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zucken — (zücken) Vsw std. (9. Jh., irzucken 8. Jh.), mhd. zucken, zücken, ahd. zucken, zuhhen, mndd. tucken, mndl. tucken Stammwort. Intensiv Bildung (mit Intensiv Gemination) zu ziehen; Ausgangsbedeutung also heftig ziehen . Die Lautvariation ergibt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zücken — zücken: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. zücken, ahd. zucchen gehört – wie »zucken« (s. d.) – zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »heftig ziehen oder reißen«. Bis zum 18. Jh. wurde »zücken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zucken — zucken: Das westgerm. Verb mhd. zucken, ahd. zucchōn, mniederl. tucken, mengl. tukken gehört – wie »zücken« (s. d.) – zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »heftig oder wiederholt ziehen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • zucken — V. (Mittelstufe) unwillkürlich und plötzlich eine Bewegung machen Beispiele: Ihre Augenlider zuckten im Schlaf. Er hat vor Schmerz gezuckt, als der Arzt ihn mit der Nadel gestochen hat. zucken V. (Oberstufe) sich sehr schnell und ruckartig in… …   Extremes Deutsch

  • zücken — V. (Oberstufe) geh.: einen Gegenstand aus der Scheide ziehen Synonym: (hervor)ziehen Beispiel: Er zückte das Messer und forderte die Angestellte auf, die Kasse zu öffnen. Kollokation: das Schwert zücken …   Extremes Deutsch

  • Zucken — Zucken, 1) durch schnelle, bald unwillkürliche, bald willkürliche Zusammenziehung eines Muskels entstehende, doch aber nicht auf einen bestimmten Zweck gerichtete Bewegung eines Gliedes. od. auch nur einzelner Muskelpartien; 2) vom Gestein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zucken — Zucken, schnelle, unwillkürliche Zusammenziehung der Muskeln, die über den ganzen Körper verbreitet oder auf ein einzelnes Glied und einzelne Muskeln beschränkt ist. Die Ursache kann in dem Nerv, der zu dem betreffenden Muskel tritt, im Gehirn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zücken — zü|cken [ts̮ʏkn̩] <tr.; hat: rasch hervorholen, hervorziehen: den Bleistift, die Geldbörse zücken; plötzlich hatte er ein Messer gezückt und zugestochen. * * * zụ|cken 〈V.〉 I 〈V. intr.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • zücken — zụ̈·cken; zückte, hat gezückt; [Vt] 1 etwas zücken eine Waffe schnell in die Hand nehmen, um zu kämpfen <das Schwert, den Dolch, die Pistole zücken> 2 etwas zücken gespr hum; etwas aus einer Tasche nehmen, um es zu verwenden <die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”